Die Inflation des Euro ist in Deutschland nicht nur ein Politikum, sondern auch emotional behaftet. Global lag die Inflation – genauer die Inflationsrate – in Deutschland im Mittel über die letzten Jahre bei 4,2 Prozent. Die gemessene Inflationsrate hängt jedoch auch stark von deren jeweiligen (beeinflussbaren) Berechnungsgrundlagen ab.
Wer die Staatsverschuldung als Ursache kommender, steigender Inflationsraten sieht, muss auch andere Faktoren diesbezüglich berücksichtigen. So sanken beispielsweise die weltweiten Kreditverbindlichkeiten 2008 von 40,393 Billionen USD bis Ende 2009 um 5,024 Billionen 1.
Inflationsraten in Deutschland der letzten Jahre
Die jährliche Inflationsrate in Deutschland zeigt über die letzten 30 Jahre starke Schwankungen von 1,2 % bis auf über 6 % innerhalb eines Jahres. Seit 1995 sind diese extremen Schwankungen deutlich abgeflacht und konstanter. Dennoch können einzelne Preistreiber oder politisch-wirtschaftliche Umbrüche dieses sensible Gleichgewicht schnell beeinflussen.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Stand: 19.05.2023
Jahr | Harmonisierter Verbraucherpreisindex | Veränderungsrate zum Vorjahr |
---|---|---|
1996 | 75,7 | - |
1997 | 76,9 | 1,5 |
1998 | 77,3 | 0,6 |
1999 | 77,8 | 0,6 |
2000 | 78,9 | 1,4 |
2001 | 80,4 | 1,9 |
2002 | 81,5 | 1,3 |
2003 | 82,4 | 1,1 |
2004 | 83,8 | 1,8 |
2005 | 85,5 | 1,9 |
2006 | 87,0 | 1,8 |
2007 | 89,0 | 2,3 |
2008 | 91,4 | 2,8 |
2009 | 91,6 | 0,2 |
2010 | 92,7 | 1,1 |
2011 | 95,0 | 2,5 |
2012 | 97,0 | 2,2 |
2013 | 98,6 | 1,6 |
2014 | 99,3 | 0,8 |
2015 | 100,0 | 0,7 |
2016 | 100,4 | 0,4 |
2017 | 102,1 | 1,7 |
2018 | 104,0 | 1,9 |
2019 | 105,5 | 1,4 |
2020 | 105,8 | 0,4 |
2021 | 109,2 | 3,2 |
2022 | 118,7 | 8,7 |
Berechnungsgrundlagen
Ein wichtiges Thema ist in diesem Zusammenhang die so genannte gefühlte Inflation und die Berechnung anhang eines Warenkorbs. So gibt es neben der offiziellen Inflationsrate der Lebenshaltungskosten auch andere Berechnungsmethoden, die häufig gekaufte Güter (Lebensmittel wie Brot, Butter, …) und solche, denen man sich nicht entziehen kann (Energie wie Wasser, Strom, Heizung, Benzin) mehr gewichten. Dann wird die gefühlte meist zur wirklichen Inflation. Das merkt man meist beim Einkauf im Supermarkt am eigenen Leib.
So hat Prof. Brachinger (Universität Fribourg, Schweiz) beispielsweise anhand den 50 meistgekauften Gütern bei Rentnern ausgerechnet, dass deren aktuelle Euro Inflation weit über dem offiziellen Verbraucherpeisindex lag (ca. doppelt so hoch). Für 2011 verzeichnete dessen Index für Deutschland eine Inflationsrate von 4,5% anstatt der offiziellen Inflationsrate von 2,3% für Deutschland.
Die jeweils aktuelle Inflationsrate des Euro ist daher auch in Deutschland ein primär „nur“ relativer Wert zum Vergleichszeitraum bei identischer Messgrundlage.
- BIZ – Bank für Internationalen Zahlungsausgleich – http://www.bis.org/ (↥)