Die Inflation des Euro ist in Deutschland nicht nur ein Politikum, sondern auch emotional behaftet. Global lag die Inflation – genauer die Inflationsrate – in Deutschland im Mittel über die letzten Jahre bei 4,2 Prozent. Die gemessene Inflationsrate hängt jedoch auch stark von deren jeweiligen (beeinflussbaren) Berechnungsgrundlagen ab.
Wer die Staatsverschuldung als Ursache kommender, steigender Inflationsraten sieht, muss auch andere Faktoren diesbezüglich berücksichtigen. So sanken beispielsweise die weltweiten Kreditverbindlichkeiten 2008 von 40,393 Billionen USD bis Ende 2009 um 5,024 Billionen1.
Euro Inflationsrate in Deutschland; Quelle: Destatis
Jahr Monate | Verbraucherpreisindex | Veränderung zum Vorjahresmonat | Veränderung zum Vormonat | |
---|---|---|---|---|
2005=100 | in (%) | in (%) | ||
2011 | Januar | 109,2 | +2,0 | -0,4 |
Februar | 109,8 | +2,1 | +0,5 | |
März | 110,3 | +2,1 | +0,5 | |
April | 110,5 | +2,4 | +0,2 | |
Mai | 110,5 | +2,3 | – | |
Juni | 110,6 | +2,3 | +0,1 | |
Juli | 111,0 | +2,4 | +0,4 | |
August | 111,0 | +2,4 | – | |
September | 111,1 | +2,6 | +0,1 | |
Oktober | 111,1 | +2,5 | – | |
November | 111,1 | +2,4 | – | |
Dezember | 111,9 | +2,1 | +0,7 | |
2012 | Januar | 111,5 | +2,1 | -0,4 |
Februar | 112,3 | +2,3 | +0,7 | |
März | 112,6 | +2,1 | +0,3 | |
April | 112,8 | +2,1 | +0,2 | |
Mai | 112,6 | +1,9 | -0,2 | |
Juni | 112,5 | +1,7 | -0,1 | |
Juli | 112,9 | +1,7 | +0,4 | |
August | 113,3 | +2,1 | +0,4 | |
September | 113,3 | +2,0 | – | |
Oktober | … | … | … | |
November | … | … | … | |
Dezember | … | … | … |
Quelle: Statistisches Bundesamt, Stand: 17.10.2012
Ein wichtiges Thema ist in diesem Zusammenhang die so genannte gefühlte Inflation und die Berechnung anhang eines Warenkorbs. So gibt es neben der offiziellen Inflationsrate der Lebenshaltungskosten auch andere Berechnungsmethoden, die häufig gekaufte Güter (Lebensmittel wie Brot, Butter, …) und solche, denen man sich nicht entziehen kann (Energie wie Wasser, Strom, Heizung, Benzin) mehr gewichten. Dann wird die gefühlte meist zur wirklichen Inflation. Das merkt man meist beim Einkauf im Supermarkt am eigenen Leib.
So hat Prof. Brachinger (Universität Fribourg, Schweiz) beispielsweise anhand den 50 meistgekauften Gütern bei Rentnern ausgerechnet, dass deren aktuelle Euro Inflation weit über dem offiziellen Verbraucherpeisindex lag (ca. doppelt so hoch). Für 2011 verzeichnete dessen Index für Deutschland eine Inflationsrate von 4,5% anstatt der offiziellen Inflationsrate von 2,3% für Deutschland.
Die jeweils aktuelle Inflationsrate des Euro ist daher auch in Deutschland ein primär „nur“ relativer Wert zum Vergleichszeitraum bei identischer Messgrundlage.
Ihre Anmerkung kann inhaltlich nach Prüfung in den Text einfließen und wird entsprechend unserer Datenschutzerklärung zu diesem Zweck verarbeitet.
Pflichtfelder: bitte alle Felder ausfüllen (insb. zum Schutz vor Missbrauch).
Achtung! Diese Website erklärt finanzpolitische Themen und Fragen in einer leicht verständlichen Sprache. Die Informationen stellen keine Anlageempfehlung dar und können eine vorherige fachkundige Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.