Kategorie Deutschland

Greenflation: Inflation durch die Energiewende?

Was ist eine Greenflation? Als Greenflation wird in der Wirtschaft das Phänomen steigender Preise für die Umstellung auf grüne, umweltfreundliche Energie („Energiewende“) verstanden. Die Wirtschaft muss sich dafür in Richtung Nachhaltigkeit neu aufstellen, was dazu führt, dass sich die Rohstoffkosten…

Weiterlesen

Persönliche Inflationsrate berechnen

Persönlicher Inflationsrechner von Destatis Das Statistische Bundesamt bietet seit einiger Zeit einen persönlichen Inflationsrechner (Link zur Infoseite) an, mit dessen Hilfe man online recht einfach die persönliche Gewichtung der im Warenkorb enthaltenen Waren und Leistungen verändern kann. In Summe kann…

Weiterlesen

Teuro? D-Mark und Euro im Vergleich

Häufig hört man das Argument, der Euro sei ein Teuro. Viele Bürger meinen die vorherige D-Mark sei stabiler und günstiger gewesen. Im Kern wird damit behauptet, die Inflationsrate sei beim Euro höher als bei der früheren D-Mark. Da seit der…

Weiterlesen

Benzinpreise auf Rekordhoch

Energiekosten sind eine treibende Kraft der Inflation. Nun hat der ADAC berechnet, dass im ersten Halbjahr 2011 die Benzinpreise ein Rekordhoch erreicht haben. Tanken ist damit noch nie so teuer gewesen wie jetzt. Dies dürfte die inflationären Tendenzen weiter antreiben.…

Weiterlesen

Energiekosten, Lebensmittelpreise treiben Inflation

Die gestiegenen Energiekosten und Lebensmittelpreise sind maßgeblich für die Inflation 2010 verantwortlich. Das teilte das Statistische Bundesamt Mitte Januar als Rückschau und Auswertung der Inflation für das abgelaufene Jahr mit. Dabei war der Anstieg der Inflation im Dezember 2010 besonders…

Weiterlesen

Inflationsgefahr nicht nur in Deutschland

In der Geschichte folgten nach rapiden Anstiegen der Staatsverschuldung nicht nur in Deutschland steigende Inflationsraten. Daher sieht auch Thomas Mayer, Chefvolkswirt der Deutschen Bank, durchaus eine Inflationsgefahr auf uns zukommen. In seinem lesenswerten und besonnenem Interview im Fachmagazin Euro (Euro…

Weiterlesen